
NaWi -Projekte an der Stadtteilschule Öjendorf
-
Biologie
Biologie
Aktuell in Biologie Ein regelmäßiger Besuch eines Bauernhofes findet im Jg.5 statt! Im Jg.7 wird ein Mikroskopierführerschein durchgeführt!
Biologie (altgriechisch bios ‚Leben‘ und logos ‚Lehre‘) ist die Naturwissenschaft, die sich mit allgemeinen Gesetzmäßigkeiten des Lebendigen, aber auch mit den speziellen Besonderheiten der Lebewesen, ihrer Organisation und Entwicklung sowie ihren vielfältigen Strukturen und Prozessen befasst.
-
Chemie
Chemie
Aktuell in Chemie Im Jg.8 wird eine Sicherheitsunterweisung durchgeführt! Der sichere Umgang mit Chemikalien wird erlernt.
Chemie ist die Lehre vom Aufbau, Verhalten und der Umwandlung von Stoffen sowie den dabei geltenden Gesetzmäßigkeiten. Chemie wird in den Jahrgangsstufen 8 - 10 angeboten. Je nach Jahrgangsstufe steigt die Komplexität der Versuche. Ab Jahrgangsstufe 8 muss jede/r SchülerIn eine ausführliche Sicherheitsunterweisung durchlaufen.
-
Physik
Physik
Aktuell in Physik Jahrgang 8 : Kräfte und ihre Wirkungen, Optik, Elektrik
Physik (altgriechisch physike ‚wissenschaftliche Erforschung der Naturerscheinungen‘, ‚Naturforschung‘; lateinisch physica ‚Naturlehre‘) untersucht die grundlegenden Phänomene in der Natur in der Absicht deren Eigenschaften und Verhalten anhand von quantitativen Modellen und Gesetzmässigkeiten zu erklären. Sie befasst sich insbesondere mit Materie und Energie und deren Wechselwirkungen in Raum und Zeit.
-
Inhalte
- Biologie
- Chemie
- Physik
Tab 1Bildungsplan HH StS 7-11Biologie
Mit Blick auf die Anforderungen für den mittleren Schulabschluss und den Übergang in die
Studienstufe sind zu diesem Basiskonzept die folgenden Inhalte verbindlich:
• Mikroskopieren, Zellformen und Zellteilung, Bau und Funktion von Zellorganellen,
• Staaten bildende Insekten,
• Struktur eines Ökosystems, Regulation eines Ökosystems,
• Klimaveränderung und Klimaschutz,
• Atmung und Blutkreislauf,
• Selbstschutz des Körpers,
• Hormone.
Mit Blick auf die Anforderungen für den mittleren Schulabschluss und den Übergang in die
Studienstufe sind zu diesem Basiskonzept die folgenden Inhalte verbindlich:
• Dimensionen,
• Baupläne von Gliedertieren, Regenwürmer, Insekten, Spinnen,
• Symbionten und Parasiten,
• grüne Pflanzen, Fotosynthese und Atmung,
• Bakterien und Hefen in der Lebensmittelherstellung,
• MENDEL-Genetik, Chromosom, Gen und Allel, Mutationen,
• Bausteine und Struktur der DNA.
Mit Blick auf die Anforderungen für den mittleren Schulabschluss und den Übergang in die
Studienstufe sind zu diesem Basiskonzept die folgenden Inhalte verbindlich:
• Zellformen und Zellteilung,
• Dokumente der Evolution, Entstehung der Artenvielfalt,
• Herkunft des Menschen,
• Schwangerschaft,
• Empfängnis und Empfängnisverhütung,
• Infektionskrankheiten, AIDS.Überblick der verbindlichen Inhalte für das Fach Biologie (gekürzt)
Vergl.: Bildungsplan Stadtteilschulen HH Jahrgangsstufen 7-11 Biologie 2014Tab 2Bildungsplan StS HH 7-11Chemie- Sicherheit im Chemieraum, Umgang mit Gefahrstoffen
- Stoffe und ihre Eigenschaften
- Chemische Reaktionen
- Atommodelle und Periodensystem
- Modelle chemischer Bindung
- Redoxreaktionen
- Säure-Base-Reaktionen
- Alkane und Alkanole
- Kunststoffe als makromolekulare Substanzen
Überblick der verbindlichen Inhalte für das Fach Chemie (gekürzt)
Vergl.: Bildungsplan Stadtteilschulen HH Jahrgangsstufen 7-11 Chemie 2014Tab 3Bildungsplan HH StS 7-11Physik- Elektrizität
- Die elektrischen Größen Q, I, U und R
- Ohmsches Gesetz
- Stromkreise und Schaltpläne
- Reihen- und Parallelschaltung
- Wirkungen des elektrischen Stromes
- Sicherheitsmaßnahmen im Umgang mit elektr. Strom
- Bewegung und Kraft
- Kraft und Kraftwirkungen
- Kräfte in der Pfeildarstellung
- Zusammenhang zwischen Kraft und Weg bei einfachen mechanischen Maschinen
- Hookesches Gesetz
- Gleichförmige und beschleunigte Bewegungen
- Newtonsche Axiome F
- Energie
Energieerhaltung
Wirkungsgrad
Energieformen und ihre
Umwandlung
Generator und Transformator
Temperatur und Wärmetransport
Energiegewinnung- Licht
- Licht im Strahlenmodell
- Reflexion und Brechung
- Linsenabbildungen
- Bildentstehung im Auge
- Spektrum des Lichts
- Materie
- Dichte
Radioaktivität
Kernspaltung und –fusion
KernkraftwerkeÜberblick der verbindlichen Inhalte für das Fach Physik (gekürzt)
Vergl.: Bildungsplan Stadtteilschulen HH Jahrgangsstufen 7-11 Physik 2014
Es gibt viel zu entdecken ..!
Stadtteilschule Öjendorf

Viele Fragen über den Unterricht können auf dieser Schulwebseite beantwortet werden. Entdecken sie die Stadtteilschule Öjendorf!
Sie finden Informationen u.a. zu:
Schulanmeldungen,
Wahlpflichtkurse,
der Oberstufe,
Abschlüsse,
Schulveranstaltungen,
Fördern,
Projekte und neue Räumlichkeiten
und vielen Aktivitäten.
Für weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Sie finden Informationen u.a. zu:
Schulanmeldungen,
Wahlpflichtkurse,
der Oberstufe,
Abschlüsse,
Schulveranstaltungen,
Fördern,
Projekte und neue Räumlichkeiten
und vielen Aktivitäten.
Für weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Wir sind für Sie gerne zu den Geschäftszeiten erreichbar:
8.00 -16.00 Uhr
Schulbüro 040 / 428 9318-12 /-13
Das Schulbüro koordiniert Ihre Fragen für einen Gesprächstermin bei der Schulleitung.
Es ist auch der Mailkontakt möglich.
Frau Schmidt
Schulleiterin
Mail: Barbara.Schmidt1@bsb.hamburg.de
Post: Stadtteilschule Öjendorf
Öjendorfer Höhe 12
Hamburg 22117
8.00 -16.00 Uhr
Schulbüro 040 / 428 9318-12 /-13
Das Schulbüro koordiniert Ihre Fragen für einen Gesprächstermin bei der Schulleitung.
Es ist auch der Mailkontakt möglich.
Frau Schmidt
Schulleiterin
Mail: Barbara.Schmidt1@bsb.hamburg.de
Post: Stadtteilschule Öjendorf
Öjendorfer Höhe 12
Hamburg 22117
Wir sind eine vollgebundene Ganztagsschule im Stadtteil Billstedt für Schüler mit unterschiedlichen Begabungen, die wir zum jeweils höchstmöglichen Abschluss bringen wollen: zum qualifizierten ersten allgemeinen Schulabschluss, mittleren Schulabschluss, zum Abitur in der eigenen Oberstufe in Kooperation mit dem Kurt-Körber-Gymnasium.
Um dieses Ziel zu erreichen, kooperieren wir eng mit allen Schulen der Region, mit beruflichen Schulen und vielen externen Partnern.
Um dieses Ziel zu erreichen, kooperieren wir eng mit allen Schulen der Region, mit beruflichen Schulen und vielen externen Partnern.